StrategieTage Business Intelligence 17./18. Februar 2016
StrategieTage Video alle Videos


Testimonials vergangener
StrategieTage Business Intelligence
alle Testimonials
„Hat mir sehr gut gefallen und meine Erwartungen voll getroffen“
Joachim Metscher, Vice President Corporate Finance, OYSTAR Verwaltungs GmbH
„Sehr professionelle Organisation in gutem Ambiente“
Marcel Hergett, Finance Director HPC DACH, Unilever Deutschland Holding GmbH
„Ein toller Rahmen mit hervorragenden Möglichkeiten.“
Stollwerck GmbH, Ralf Leichsenring, Geschäftsführer: (Finanzen, Controlling)
StrategieTage Business Intelligence 17./18. Februar 2016
Agenda
-
Tag 1, 17. Februar 2016
Eröffnung des Konferenzteils Business Intelligence
Christoph Graf von der Schulenburg
Direktor Unternehmensentwicklung
business factors Deutschland GmbHZentrale Verwaltung von Planung & Reporting im Top-Down-Verfahren
- Gründe für die Zentralisierung von sechs Gesellschaften
- Case Study: Vor- und Nachteile beim Vorgehen
- „Werttreiberbasierte Planung“ und „Nutzerorientiertes integriertes Berichtswesen“: neue Planungs- und Reportingansätze
Joachim Fies
Leiter Business Intelligence (F-CKB) Controlling Konzern & BI
EnBW Energie Baden-Württemberg AGCorporate Performance Management als Werkzeug zur EBT-Steigerung in Kombination mit einem gleichzeitigen Ausbau der Steuerungsfähigkeit durch den Finanzbereich
- Prozessanalyse
- Rechnungssimulation
- Qualitätsmonitoring
- Aufbau von Steuerungs- und Analysewerkzeugen
- Big Data-Analysen
Sebastian Wolff
Head of Efficiency Management
1&1 Telecommunication AGBusiness Intelligence – Mehrwert mit Informationen schaffen
- Warum die Systemfrage nur eine untergeordnete Fragestellung sein sollte
- Die datengetriebene Abbildung des Geschäftsmodells in BI
- Von der Unterstützung zur Mehrwertgenerierung
Thomas Felber
Leiter Business Analytics & Quality Management
Hermes Fulfilment GmbHDas Ende der Verlässlichkeit ? Finanzplanung und -strategie unter wechselhaften politischen Rahmenbedingungen
Sabine Ehrensberger
Leitung Financial Shared Services
Schindler Deutschland AG & Co. KGProf. Dr. Michel Friedman
Journalist, Publizist, RechtsanwaltDr. Gregor Gysi
Ehem. MdB Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag
DIE LINKEMarcus A. Ketter
Mitglied des Vorstands und CFO
Klöckner & Co SEDr. Hermann Otto Solms
Bundestagsvizepräsident a. D.
Deutscher BundestagSwiss Post Casino Dinner
Mit dem Casino Dinner belebt business factors die barocke Tradition, ein fürstliches Dinner mit dem gemeinsamen Spiel in luxuriöser Atmosphäre zu verbinden. Am Abend treffen sich unsere Gäste zunächst im Südflügel des Schlosses, um ein festliches Dinner einzunehmen. Zum anschließenden Casino begeben sich unsere Gäste in die Bel Etage des Schlosses mit ihrem einzigartigen Blick auf Köln und den Dom. Ein perfekter Abend, um die Begegnungen und Themen des Tages in entspanntem Austausch mit anregenden Gesprächen zu vertiefen.
-
Tag 2, 18. Februar 2016
Eröffnung des 2. Tages
Christoph Graf von der Schulenburg
Direktor Unternehmensentwicklung
business factors Deutschland GmbHBusiness Intelligence in einem multinationalen Konzern
- BI Anforderungsmanagement in einer multinationalen Region: Können wir die zahlreichen Useranforderungen überhaupt noch koordinieren und bewältigen?
- Datenqualität ist der Schlüssel zur Akzeptanz von BI: Wie können wir konsolidierte Daten in einem Umfeld zentraler, regionaler und lokaler IT Systeme bekommen?
- BI Killer: Wie können wir ihnen durch eine regionale Strategie mittels Aufbau eines Business Intelligence Competence Centers (BICC) begegnen
Andreas Henzl
Reginal IT & Organisation Director
Coface Central Europe Holding AGPortierung einer Individualsoftware zu einer Standard – ERP – Anwendung im Lebensmittelhandel
- Ausgangslage und Umfeld
- Vorgehensweise und Umsetzung
- Vorgehensmodell
- Erfahrungen während der Umsetzung
- Betrieb und Weiterentwicklung
- Der Übergang vom Projekt zum Betrieb
- Aufbau einer eigenen Betriebsstruktur
Dirk Schwarze
Geschäftsbereichsleiter Finanzen und IT
EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring GmbHWarum Corporate Performance Management kein Business Intelligence benötigt
- Unternehmensstrategie, Geschäftsmodell, kritische Erfolgsfaktoren – Cash is King
- „Fit for Purpose“: von der Einfachheit des Messens
- Strategieausführung als Wettbewerbsvorteil
- Beispiele: IFRS-Einführung, Shale Gas
André Oeltjen
CFO und Leiter Controlling
Ineos Köln GmbH
StrategieTage Business Intelligence 17./18. Februar 2016
Workshop
-
Tag 1, 17. Februar 2016
Delivering Finance Excellence with Operation performance with Predictive Analytics and Big Data.
- Wie können Sie neue Möglichkeiten zur Cash-Freisetzung identifizieren, um Innovations- und Wachstumprojekte zu finanzieren?
- Wie können Sie Ihre Preisstruktur optimal gestalten, um Ihre Profitabilität zu steigern?
- Wie können Sie die Einsparungen durch Prozessoptimierung quantifizieren?
Self-Service BI, die richtige Strategie finden!
Um zeitnah und flexibel Wettbewerbsvorteile zu heben, übernehmen Endanwender auf breiter Front Reporterstellung und Datenanalysen. In diesem Workshop werden die Grundlagen erfolgreicher Self-Service Strategien erläutert:
- Architekturen und Strategien
- Agilität versus Standardisierung, den richtigen Weg finden
- Checkliste für Ihre Self-Service-Strategie
- Fallen, Tips und Tricks
- Fragen und Antwort
Optimierung der E.On-Reisekostenabrechnung am Beispiel von 4 Stellhebeln
Welche BI/DWH Mega Trends sind für uns heute real? Von Automatisierung und Cloud bis hin zu Big Data.
Industrie 4.0 : Auswirkungen auf die Finanz-Prozesse.
- Technologie Status Quo : Was geht bereits heute?
- Wie verändert sich Arbeitsweise und -umfang in den Finanzabteilungen?
- Einführungserfahrungen und Best-Practices Diskussion
End-to-End Analytics – Analysieren, Steuern und Planen aus einer Hand
- Was ist der Mehrwert von End-to-End Analytics für Ihr Unternehmen?
- Welche Einsatzszenarien existieren?
- Diskutieren Sie mit uns am Beispiel konkreter Finance-Use Cases
Big-Data-getriebene Geschäftsmodelle
- Use Cases aus Deutschland
- Wie arbeiten Twitter, PayPal und Facebook mit Big Data?
Vortrag: Was bringt Big Data dem Business wirklich? Neue Geschäftsmodelle für die Risiko Selektion und Prozess Steuerung dank Verknüpfung neuer Datenquellen mit Bestandsdaten der Versicherung
- Referenzarchitektur für Big Data bei der Schweizerischen Mobiliar
- Von der Referenzarchitektur zur Systemplattform für Big Data
- Case Study: Verknüpfung von externen Wetterdaten mit internen Schadendaten
- Log Auswertung zur Effizienzsteigerung in Geschäftsprozessen
Thomas Baumann
Leiter IT Performance Management
Die MobiliarSelfservice Business Intelligence Lösungen im Unternehmenskontext
- Von der trägen IT-getriebenen BI zur agilen BI in Unternehmen
- Vom Kennzahlen Reporting zur Grundlage strategische Entscheidungen
- Wirtschaftliche Unternehmenssziele auf das laufenden Geschäft abstimmen
-
Tag 2, 18. Februar 2016
Vortrag: Finanzplanung und -strategie unter erhöhter geopolitischer Unsicherheit und verschärften kompetitiven Rahmenbedingungen
- Reiseveranstalter früher und heute
- Veränderte Wettbewerbssituation und geopolitische Unwägbarkeiten
- Auswirkungen auf die Finanzplanung
Andreas Würfel
Finance Director Central Europe
Thomas Cook Touristik GmbHVortrag: Die Rolle des CFO in einer Global Business Services-Organisation
- Shared Services im ThyssenKrupp-System
- Wie unterscheidet sich der CFO zur Rolle in einer Division / Geschäftseinheit?
- Zusammenarbeitsmodell mit den Divisionen
Lars Hölzer
Senior Vice President Global Shared Services
thyssenkrupp AG

